Datenschutz

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

JAGDFELD RE Management GmbH
vertretungsberechtigt
Peter Otting (Commercial & Technical Center Manager)
Schwertberger Str. 14
D – 53177 Bonn-Bad Godesberg
Germany
Email: peter.otting@jagdfeld-realestate.de
Mobil: +49 (0) 172 408 08 46
Tel: + 49 (0) 228 – 92 39 178 0
Fax: + 49 (0) 228 – 92 39 178 2

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgender Funktionsadresse:

E-Mail: datenschutz@jagdfeld-realestate.de

Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten darüber hinaus erfolgt regelmäßig nur nach Ihrer Einwilligung.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Datenverarbeitung erreicht ist. Eine darüberhinausgehende Speicherung kann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt stets, wenn eine durch solche Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Nutzung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht, Sie ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben und/oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

4. Beauftragte Dienstleister

Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfassen wir bzw. der von uns beauftragte Hosting-Anbieter automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Ein Personenbezug wird von uns nicht hergestellt.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse und weiteren Daten durch das System ist notwendig, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang ohne Ihr vorheriges Einverständnis nicht statt.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zum Zweck der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens vierzehn Tagen der Fall. Erfolgt eine darüberhinausgehende Speicherung, werden die IP-Adressen sodann gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Verwendung von IONOS Webanalytics

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Auf unserer Webseite verwenden wir das Analyse-Tool „IONOS WebAnalytics“ zur Logfileanalyse, was der Webseitenoptimierung dient.

Da „IONOS WebAnalytics“ keine personenbezogenen Daten von Websitenbesuchern speichert, können keine Rückschlüsse auf die einzelnen Besucher gezogen werden.

Es werden folgende Daten erhoben:

  1. Referrer (zuvor besuchte Webseite)
  2. Angeforderte Webseite oder Datei
  3. Browsertyp und Browserversion
  4. Verwendetes Betriebssystem
  5. Verwendeter Gerätetyp
  6. Uhrzeit des Zugriffs
  7. IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)

Zum Schutz von personenbezogenen Daten verwendet WebAnalytics keine Cookies. Die IP des Besuchers wird bei der Übermittlung eines Seitenabrufes übertragen (siehe Punkt „IV“), nach der Übermittlung direkt anonymisiert und ohne Personenbezug verarbeitet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

In „IONOS WebAnalytics“ werden Daten ausschließlich zur technischen Optimierung des Webangebots erhoben. Daraus ergibt sich auch unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung

Eine Löschung der Auswertungen ist nicht möglich, bzw. eine entsprechende Funktion im Tool nicht mit implementiert.

Verwendung von Cookies

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet weder technisch notwendige Cookies, noch Statistik- oder Marketing-Cookies.

E-Mail-Kontakt

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Website befinden sich bereitgestellte E-Mail-Adressen, über die wir Ihnen eine Kontaktaufnahme ermöglichen. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail erfolgt die Datenverarbeitung, um Ihre Anfrage mit den für Sie relevanten Informationen beantworten zu können.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übermittelt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die Daten für die Dauer dieser Pflichten gespeichert.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.Wenn Sie der Speicherung personenbezogener Daten widersprechen möchten, teilen Sie uns dies bitte ausdrücklich im E-Mail-Kontakt mit. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall nach Ablauf etwaiger steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.

Rechte der betroffenen Person

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten: Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Recht auf Berichtigung oder Löschung (Art. 16, 17 DSGVO), Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO), Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren (Art. 57 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Sicherheit, SSL-Datenverschlüsselung

Die Abkürzung „SSL“ bedeutet „Secure Socket Layer“ und ist ein Verschlüsselungsverfahren, das im gesamten World Wide Web erfolgreich eingesetzt wird. Alle personenbezogenen Daten werden verschlüsselt und sind damit bei der Übertragung via Internet abhörsicher. Sie erkennen an einem Symbol (geschlossenes Vorhängeschloss) in der URL-Leiste Ihres Browsers, dass Sie sich in dem gesicherten Bereich befinden. Wenn Ihr PC SSL nicht verarbeiten kann, werden Ihre Daten nicht ungefragt unverschlüsselt gesendet. Sie erhalten dann in aller Regel eine Fehlerseite, die Sie auf das Problem aufmerksam macht. Sollte das bei Ihnen der Fall sein, setzen Sie sich am besten mit Ihrem Provider in Verbindung.

Verwendung von Adobe Fonts

Diese Website nutzt zur einheitlichen Darstellung bestimmter Schriftarten Web Fonts von Adobe. Anbieter ist die Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA (Adobe).

Beim Aufruf dieser Website lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten direkt von Adobe, um sie Ihrem Endgerät korrekt anzeigen zu können. Dabei stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Adobe in den USA her. Zur Bereitstellung des Diensts „Adobe Fonts“ für Websites kann Adobe Informationen über die Schriften bzw. Schriftarten erfassen, die für eine Website bereitgestellt werden. Die Informationen werden zur Abrechnung und Einhaltung von Vorschriften verwendet und können Folgendes umfassen:

  • bereitgestellte Schriften
  • ID des Webprojekts
  • JavaScript-Version des Webprojekts (String)
  • Art des Webprojekts (String „configurable“ oder „dynamic“)
  • Einbettungstyp (ob Sie den JavaScript- oder CSS-Einbettungscode verwenden)
  • Konto-ID (identifiziert den Kunden, von dem das Webprojekt stammt)
  • Dienst, der die Schriftarten bereitstellt (z. B. Adobe Fonts)
  • Server, der die Schriftarten bereitstellt (z. B. Server von Adobe Fonts oder Unternehmens-CDN)
  • Hostname der Seite, auf der die Schriften geladen werden

Bei der Bereitstellung der Schriftarten werden nach Aussage von Adobe keine Cookies gespeichert.

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.adobe.com/de/privacy/eudatatransfers.html.

Nähere Informationen zu Adobe Fonts erhalten Sie unter: https://www.adobe.com/de/privacy/policies/adobe-fonts.html.
Die Datenschutzerklärung von Adobe finden Sie unter: https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html